Ernährung in Altersstufen
Gemäß den unterschiedlichen Notwendigkeiten in der Zusammensetzung der Ernährung unterscheiden wir den Ernährungsplan in verschiedene Altersstufen:
„Ist doch letztlich alles über den gleichen Kamm zu scheren“ glauben viele und richten unwissentlich großen Schaden an, weil sie nicht altersspezifisch das Futter für ihren Hund zusammenstellen.
Die Welpenernährung wird in der Regel von einem guten Züchter dem frischen Welpenbesitzer mit auf den Weg gegeben. Wichtig ist das richtige Verhältnis zwischen Protein und Kohlenhydraten (2Teile Protein zu1Teil Kohlenhydrat) des Futters. Zudem sollen die notwendigen Vitamine und Mineralien enthalten sein. Aber mag mein Hund das Futter? Wer einmal frisch zubereitet hat wird nie vergessen, dass auch schon der Welpe ein Genießer ist und sich dem Einheitsbrei eines Fertigfutters 5 x pro Tag oft nur des Hungers wegen zuwendet und nur soviel frisst, bis er einigermaßen gesättigt ist. Sicher enthalten die hochwertigen fertigen Futter meist alles, was der Welpe braucht. Aber leider auch manches, was seinem sich entwickelnden Immunsystem nicht zuträglich ist wie beispielsweise tierische Nebenprodukte, Konservierungsmittel, Farb- und Lockstoffe und Antioxydantien, um einige zum Verderben neigende Inhaltsstoffe haltbar zu machen. So kann man einen guten Kompromiss finden, indem man beide Wege verbindet. Wir bereiten pro Tag stets 3 Mahlzeiten frisch zu und bei 2 Mahlzeiten wird ein hochwertiges Fertigfutter unseres Vertrauens verwendet, damit es an nichts mangelt.
Mit 6 -7 Monaten ändert sich dann das Bedürfnis des Hundes entsprechend seinem Alter, seiner Aktivitäten und auch bisweilen rassespezifisch. Der Eiweißbedarf nimmt langsam ab und es wird zunehmend wichtig, auch auf einen ausgewogenen Phosphorstoffwechsel zu achten.
Der erwachsene Hund ab 12-15 Monaten wiederum benötigt eine völlig andere Zusammenstellung des Futters. Viele Hunde werden heutzutage - in bester Absicht ihrer Besitzer - mit viel zu fleischlastigem und damit proteinreichem Futter regelrecht „zu Tode gefüttert“.
Dies wird in einschlägiger veterinärmedizinischer Fachliteratur dokumentiert, indem bei Hunden aller Rassen ab 7 Jahren Nierenversagen die häufigste Todesursache darstellt.
Das Verhältnis von Protein zu Kohlenhydraten sollte nunmehr 1Teil Protein zu 2Teilen Kohlenhydrat betragen. 3 Mahlzeiten am Tag behalten wir bei, denn eine übergroße Mahlzeit einmal am Tag birgt die Gefahr der Überdehnung des Magens und damit das erhöhte Risiko der gefürchteten Magendrehung. Die Energie holt sich der aktive Hund wie auch der Leistungssportler im Humanbereich aus den Kohlenhydraten.Wenn der Hund dann sich ab 7 Jahren dem Seniorenalter nähert, sollte die Ernährung wiederum umgestellt werden. Moderne Fertigfutterhersteller tragen dem Seniorenalter inzwischen auch Rechnung, indem sie ein spezielles Futter für diese Altersstufe anbieten.
Somit ergeben sich nachfolgende Zyklen, für die der Hund ein geeignetes Futter benötigt:
- Ernährung des Welpen nach Abgabe durch den Züchter bis zum 6. Monat
- Ernährung des Junghundes ab dem 7. bis zum 12.-15. Monat
- Ernährung des erwachsenen Hundes
- Ernährung der Senioren ab 7 Jahren
- Bitte wählen Sie für Ihren Ernährungsplan das für Sie interessante Alter aus und vermerken es im beiliegenden Formblatt als Ihre Anforderung für Ihren speziellen Ernährungsplan und senden dies an:
Gabriela Behling
Ernährungsberatung für Hunde
Taunusring 22
63755 Alzenau
behalz@t-online.de
Gabriela Behling, März 2019
|